Saubere Luft zum durchatmen




Durch die Corona Pandemie ist die Nutzung von Luftreinigern enorm gestiegen. Egal ob in Büros, Arztpraxen, in der Gastronomie oder in öffentlichen Einrichtungen, Luftreiniger sind mittlerweile fast überall zu finden. Wer sich schon einmal mit dem Thema genauer befasst hat, musste schnell feststellen, dass es gar nicht so einfach ist den Richtigen zu finden. Die Angebote reichen von ein paar hundert Euro zu mehreren tausend pro Luftreiniger. Aber worauf muss beim Kauf besonders geachtet werden?

Was ist wichtig beim Kauf eines Luftreinigers?

Zuallererst ist zu erwähnen, dass natürlich die Ansprüche je nach Verwendung variieren. Worüber man sich jedoch in jedem Fall informieren sollte, ist der Filter des Luftreinigers. Der Filter ist das wichtigste Element, denn er befreit die Luft von den gesundheitsschädlichen Partikeln. Aber auch hier gibt es einige Unterschiede, über die man sich im Vorfeld informieren sollte.

Welche Luftfilter gibt es?

Luftfilter werden in unterschiedliche Klassen unterteilt. Es gibt hier 17 verschiedene Klassen, in die die Filter unterteilt werden. Diese reichen von der Filterklasse G1 (sehr grob) bis hin zu U17 (ultrafein). Die Klassen G1 bis G4 sind werden als Grobfilter deklariert. F5 bis F9 sind Feinfilter. Als Schwebstoff-Filter gelten die Klassen H10 bis H14 und U15 bis U17. Des Weiteren werden Schwebstoff-Filter in HEPA und ULPA unterteilt. Es sollte unbedingt darauf geachtet werden, dass der Filter mindestens der Klasse H10 entspricht.


Übersicht Filterklassen

  •  Grobfilter: G1 bis G4
  • Feinfilter: F5 bis F9
  • Schwebstoff-Filter: H10 bis H14 (HEPA) und U15 bis U17 (ULPA)



Warum HEPA Filter?

HEPA Filter sind Schwebstofffilter. HEPA steht dabei für „High Efficiency Particulate Airfilter”. HEPA Filter sind Filter der Klassen H10 bis H14. Die Filter entfernen 99,9% der Staubpartikel aus der Luft. Darunter fallen zum Beispiel Allergene, Bakterien, Viren, Chemikalien, Staub und viele mehr. HEPA Filter eignen sich auch hervorragend für Menschen mit Allergien, Asthma und Beschwerden beim Atmen. HEPA Filter sorgen für eine extrem hohe Luftqualität. Sie sind dazu in der Lage Krankheitserreger abzufangen, die größer als 0,3 Mikrometer sind.

Achten Sie beim Kauf eines Luftreinigers mit HEPA Filter auch unbedingt darauf, dass der Filter zertifiziert ist. Die Zertifizierung bedeutet, dass der Filter mehrere Tests durchlaufen muss und dabei höchsten Anforderungen entspricht. HEPA Filter müssen mindestens 99,95% (in den USA sogar 99,97%) der Partikel aus der Luft entfernen, um ein Zertifikat zu erhalten.

Zusatzfunktion UV-Licht

Einige Luftreiniger bieten noch weitere Zusatzfunktionen. Eine, die selten integriert ist, ist das UV-Licht. Doch welchen Nutzen hat eigentlich das zusätzliche UV-Licht? UV-Licht ist in der Lage, das genetische Material von Viren, Bakterien und Keimen zu zerstören. Durch die energiereiche, ultraviolette Strahlung werden die Krankheitserreger neutralisiert und unschädlich gemacht.